Elektronik Bauteile einfach und verständlich erklärt Lexikon
Startseite

Bauteile


- Aktor
- Brennstoffzelle
- Diode
- Drehkondensator
- Drossel
- E2000APC
- Elektronenröhre
- Galvanische Zelle
- Gasableiter
- Generator
- Goubau-Leitung
- Hohlleiter
- Inverter
- Koaxialkabel
- Kondensator
- Leitungsschutzschalter
- Motorschutzschalter
- Nulldurchgangsschalter
- Nullspannungssschalter
- Pentode
- Potentiometer
- Regler
- Relais
- Schalter
- Sensor
- Solarzelle
- Spule
- Streufeldtransformator
- Tetrode
- Transformator
- Trimmerkondensator
- Übertrager
- Verstärker
- Wellenleiter
- Widerstand

Elektronik Bauteile

Der Generator

Definition, Funktion und Beschreibung

Ein Generator ist ein elektronisches Bauteil, das elektrische Energie aus mechanischer Energie erzeugt. Es wandelt die Bewegungsenergie eines rotierenden Teils, beispielsweise eines Motors oder einer Turbine, in elektrische Energie um. Generatoren sind unverzichtbar fßr die Stromerzeugung in Kraftwerken und fßr die Erzeugung von Strom in tragbaren und stationären Geräten wie Generatoren fßr Campingplätze oder Notstromaggregate.

Funktionsweise

Ein Generator besteht aus einer Spule und einem magnetischen Feld. Durch die Bewegung der Spule im Magnetfeld wird eine elektromotorische Kraft (EMK) erzeugt, die eine elektrische Spannung und Stromstärke erzeugt. Die Bewegung der Spule erfolgt durch eine rotierende Welle, die mit einer Turbine oder einem Motor verbunden ist. Die rotierende Welle treibt einen Rotor an, der sich innerhalb des Gehäuses des Generators befindet und das Magnetfeld erzeugt. Die meisten Generatoren verwenden eine Wechselstromtechnologie, bei der die Spulen auf einem rotierenden Teil angeordnet sind und die Spannung und Stromstärke periodisch zwischen positiver und negativer Polarität wechselt. Das Magnetfeld, das vom Rotor erzeugt wird, wird auch als Erregerfeld bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Generatoren, einschließlich Gleichstrom-Generatoren und Wechselstrom-Generatoren. Ein wichtiges Merkmal eines Generators ist seine Nennleistung, die angibt, wie viel Strom er unter bestimmten Bedingungen produzieren kann. Andere wichtige Merkmale sind die Betriebsspannung, der Wirkungsgrad und die Frequenz des erzeugten Stroms.

Einsatzgebiete

Generatoren finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Stromerzeugung in Kraftwerken, Notstromversorgungen fßr Gebäude, Telekommunikationseinrichtungen, Schiffsantriebe, Tragbare Geräte fßr die Stromversorgung wie Generatoren fßr Campingplätze oder Notstromaggregate. Sie werden auch in Fahrzeugen wie Autos, Lastwagen und Zßgen eingesetzt, um elektrische Energie fßr die Beleuchtung und den Betrieb von elektronischen Geräten zu erzeugen. Zudem finden Generatoren in der erneuerbaren Energiegewinnung Anwendung, insbesondere bei der Umwandlung von Windkraft und Wasserkraft in elektrische Energie. Hier werden Generatoren in Windkraftanlagen und Wasserkraftwerken eingesetzt, um den erzeugten mechanischen Strom in elektrischen Strom umzuwandeln.


alles über chemische Elemente bei
www.chemische-elemente.com

Informationen über die verschiedenen Methoden der Stromerzeugung finden Sie bei
www.stromgewinnung.com

(c) 2008 by elektronik-bauteile.net Hinweise / Impressum