Startseite
Bauteile
- Aktor
- Brennstoffzelle
- Diode
- Drehkondensator
- Drossel
- E2000APC
- Elektronenröhre
- Galvanische Zelle
- Gasableiter
- Generator
- Goubau-Leitung
- Hohlleiter
- Inverter
- Koaxialkabel
- Kondensator
- Leitungsschutzschalter
- Motorschutzschalter
- Nulldurchgangsschalter
- Nullspannungssschalter
- Pentode
- Potentiometer
- Regler
- Relais
- Schalter
- Sensor
- Solarzelle
- Spule
- Streufeldtransformator
- Tetrode
- Transformator
- Trimmerkondensator
- Übertrager
- Verstärker
- Wellenleiter
- Widerstand
|
Elektronik Bauteile
Die Tetrode
Definition, Funktion und Beschreibung
Allgemeines
Die Tetrode ist ein Elektronenröhrentyp und eine Weiterentwicklung der Triode. Im Gegensatz zur Triode verfügt die Tetrode über eine zusätzliche Anode, die als Gitterschirmung dient und somit die Störanfälligkeit durch Wechselwirkung zwischen Gitter und Anode reduziert.
Funktionsweise
Die Tetrode funktioniert ähnlich wie die Triode, indem sie Elektronen von der Kathode zum Anodenbereich beschleunigt. Der Unterschied besteht darin, dass zwischen der Gitterelektrode und der Anode eine zweite Elektrode, der sogenannte Schirmgitter oder Gitterschirm, eingefügt wird. Dieser dient als zusätzliche Abschirmung des Anodenbereichs gegenüber der Gitterelektrode, um die Rückwirkung auf die Signalverstärkung zu reduzieren.
Die Tetrode verfügt über eine höhere Verstärkung als die Triode, da sie eine größere Anzahl an Elektronen durch die zusätzliche Anode beschleunigen kann. Jedoch hat die Tetrode aufgrund der zusätzlichen Anode und des Schirmgitters eine höhere Kapazität und Induktivität, die zu unerwünschten Effekten wie Mikrofonie und Selbstoszillation führen kann.
Einsatzgebiete
Die Tetrode wird in der Elektronik vor allem als Verstärkerröhre in der Hochfrequenztechnik eingesetzt, wie zum Beispiel in Radio- und Fernsehgeräten sowie in Sendern und Empfängern. Auch in der Messtechnik und im Bereich der Hochspannungstechnik findet sie Anwendung.
|
|
Informationen über die verschiedenen Methoden der Stromerzeugung
finden Sie bei www.stromgewinnung.com
|
|