Startseite
Bauteile
- Aktor
- Brennstoffzelle
- Diode
- Drehkondensator
- Drossel
- E2000APC
- Elektronenröhre
- Galvanische Zelle
- Gasableiter
- Generator
- Goubau-Leitung
- Hohlleiter
- Inverter
- Koaxialkabel
- Kondensator
- Leitungsschutzschalter
- Motorschutzschalter
- Nulldurchgangsschalter
- Nullspannungssschalter
- Pentode
- Potentiometer
- Regler
- Relais
- Schalter
- Sensor
- Solarzelle
- Spule
- Streufeldtransformator
- Tetrode
- Transformator
- Trimmerkondensator
- Übertrager
- Verstärker
- Wellenleiter
- Widerstand
|
Elektronik Bauteile
Der Trimmerkondensator
Definition, Funktion und Beschreibung
Allgemeines
Ein Trimmerkondensator ist ein Kondensator, dessen Kapazität durch Drehen eines Schraubendrehers oder durch Einstellen eines Stellglieds mit einem Schraubenzieher eingestellt werden kann. Im Gegensatz zu Festkondensatoren, die eine feste Kapazität haben, kann die Kapazität von Trimmerkondensatoren verändert werden.
Funktionsweise
Trimmerkondensatoren bestehen aus zwei Elektroden, die durch ein Dielektrikum voneinander getrennt sind. Durch das Drehen des Schraubendrehers wird die Distanz zwischen den Elektroden verringert oder vergrößert, wodurch die Kapazität des Kondensators geändert wird.
Trimmerkondensatoren werden häufig in der Abstimmung von elektronischen Schaltungen verwendet, bei denen eine genaue Einstellung der Kapazität erforderlich ist. Sie können auch in Frequenzfiltern und Oszillatoren eingesetzt werden.
Einsatzgebiete
Trimmerkondensatoren werden in vielen elektronischen Geräten eingesetzt, wie beispielsweise in Radios, Fernsehern, Audioverstärkern, Computern und Mobiltelefonen. Sie können auch in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie in der Medizintechnik eingesetzt werden.
|
|
Informationen über die verschiedenen Methoden der Stromerzeugung
finden Sie bei www.stromgewinnung.com
|
|